Alle Episoden

Love, love, love – Lieben ohne Grenzen?

Love, love, love – Lieben ohne Grenzen?

42m 20s

Diese Folge ist längst fällig! Seit Carlos ein Gespräch führte, in dem sein Gegenüber sagte, es habe in einer romantischen Beziehung noch nie «Ich liebe dich» in der eigenen Muttersprache gesagt, will er mit uns über die romantische Liebe sprechen...

Wie sehr bestimmen Herkunft und Rassifizierung unser Lieben? 
Welchen Einfluss haben Herkunft, Eltern, Religion und Klasse auf Begehren, Partner*innenwahl und Beziehungsideale? Ein Gespräch zwischen persönlichen Anekdoten und politischen Reflexionen zur Liebe in Zeiten der post-migrantischen Schweiz.

Stimmen der DIASBOAH: Carlos Hanimann, Fatima Moumouni, Mona‑Lisa Kole und Uğur Gültekin
Produktion: Christina Baron

Musik: Manuel Erdös

Grafik: Mona‑Lisa Kole

Late Night Talk, 3: Humor und Antirassismus mit Yoldaş Gündoğdu und Serhat Koca (Kurds & Bündig)

Late Night Talk, 3: Humor und Antirassismus mit Yoldaş Gündoğdu und Serhat Koca (Kurds & Bündig)

40m 52s

Das ist die dritte von drei Folgen der DIASBOAH Late Night Talks, aufgenommen am 21. März 2025 in der Kornhausbibliothek Bern. In dieser Folge sprechen Fatima Moumouni und Carlos Hanimann mit Yoldaş Gündoğdu und Serhat Koca vom Erfolgspodcast Kurds & Bündig darüber, wie man Antirassismus und Humor zusammenbringt.

Die beiden erzählen, wie sie mit einfachen iPhone-Aufnahmen anfingen und schnell zum «Podcast of the Year» wurden. Sie reden über Authentizität und verraten, wie sie mit Kritik aus den eigenen Reihen umgehen.

Die Stimmen der Diasboah: Carlos Hanimann, Fatima Moumouni.
Gäst:innen: Shasime Osmani, Tabea Rai
Audio-Produktion: Christina Baron
Grafik: Mona-Lisa Kole
Live-Musik:...

Late Night Talk, 2: Migras in der Politik mit Shasime Osmani und Tabea Rai

Late Night Talk, 2: Migras in der Politik mit Shasime Osmani und Tabea Rai

31m 51s

Das ist die zweite von drei Folgen der DIASBOAH Late Night Talks, aufgenommen am 21. März 2025 in der Kornhausbibliothek Bern. In dieser Folge sprechen Fatima Moumouni und Carlos Hanimann mit den Berner Politiker:innen Shasime

Osmani (SP) und Tabea Rai (AL) über den Faktor Migration in der Politik.
Osmani und Rai erzählen, wie es ist, als «Erste» in die weissen Räume der Lokalpolitik vorzudringen. Sie sprechen über Stolz, Anpassungsdruck und Erwartungen. Braucht es eine Migra-Quote für die Politik? Wie gehen sie damit um, dass sie als Repräsentant:innen für eine Community stehen? Und: Fürchten sie sich davor, Fehler zu machen und...

Late Night Talk, 1: Medien und Rassismus mit Adelina Gashi

Late Night Talk, 1: Medien und Rassismus mit Adelina Gashi

29m 58s

Das ist die erste von drei Folgen der DIASBOAH Late Night Talks, aufgenommen am 21. März 2025 in der Kornhausbibliothek Bern. In dieser Auftaktfolge sprechen Fatima Moumouni und Carlos Hanimann mit der Journalistin Adelina Gashi von den Neuen Schweizer Medienmacher*innen (NCHM*) über Rassismus in den Schweizer Medien.

Sie sprechen über strukturelle Ausschlüsse, stereotype Darstellungen und fehlende Diversität in Schweizer Medienhäusern. Über mediale Fehltritte der letzten Jahre und darüber, wie journalistische Praxis zur Reproduktion rassistischer Narrative beiträgt.

Im Zentrum des Gesprächs steht die Forderung nach mehr migrantischen Perspektiven in redaktionellen Teams und einer Berichterstattung, die ohne Klischees und stereotype Bilder auskommt....

Keine Zeit für Verzweiflung, kein Platz für Selbstmitleid, kein Raum für Angst

Keine Zeit für Verzweiflung, kein Platz für Selbstmitleid, kein Raum für Angst

41m 32s

Fühlst du dich auch manchmal überfordert, wütend und einfach nur down, wenn du siehst, was auf der Welt so läuft? Der Diasboah-Crew geht es nicht anders.
In dieser Folge reden wir darüber, warum wir uns so ohnmächtig fühlen – und was dagegen hilft. Wir suchen nach «Good News», nach Wegen, um ins Handeln zu kommen. Und ja, wir erzählen uns inspirierende Geschichten – von Widerstand, Würde und Menschen, die Mut beweisen. Wie sagte Toni Morrison doch? Keine Zeit für Verzweiflung, kein Platz für Selbstmitleid, kein Raum für Angst. Genau jetzt ist die Zeit für Künstler:innen, sich an die Arbeit zu machen.

Die...

«Gummibärchen aus dem Kampfjet» – Was tun in Zeiten von Rechtsrutsch und Resignation?

«Gummibärchen aus dem Kampfjet» – Was tun in Zeiten von Rechtsrutsch und Resignation?

43m 53s

Rechtsrutsch in Europa – was macht er mit uns? In dieser Folge sprechen wir über seine spürbaren Folgen: im Alltag, in unserem Denken und unserem politischen (Nicht-)Handeln.

Rechte Politik prägt in der Schweiz seit über 30 Jahren mit, was möglich ist – und oft auch, was nicht. Für viele, insbesondere für rassifizierte und migrantische Menschen, fühlt sich dieser Rechtsrutsch nicht neu an, sondern wie eine Verschärfung vertrauter Zustände.

Gleichzeitig schreitet die Normalisierung rechter Positionen weiter voran – in Europa, in der Schweiz, in uns selbst.

Was tun, wenn autoritäre und nationalistische Tendenzen weltweit zunehmen? Rückzug? Ausreise? Organisieren? Bewaffnen? Widerstand? Aufgeben?...

Don't call it a comeback – Diasboah isch zrugg!

Don't call it a comeback – Diasboah isch zrugg!

4m 3s

Nach fast zwei Jahren Funkstille sind wir wieder da: Carlos Hanimann, Fatima Moumouni, Mona-Lisa Kole und Uğur Gültekin. Was sich im Migrationsuntergrund abgespielt hat und wohin die Reise geht? Das hört ihr hier. Ein kurzer Teaser, um euch auf das einzustimmen, was noch alles kommt.

Audio-Produktion: Christina Baron.
Musik: Manu Erdös.

Moumouni/Gültekin – Take me to the Barber Shop

Moumouni/Gültekin – Take me to the Barber Shop

26m 56s

Bald startet die 2. Staffel von Moumouni/Gültekin, der ersten postmigrantischen Late Night Show der Schweiz. Im Diasboah-Podcast erzählt das Moderationsduo Uğur Gültekin und Fatima Moumouni, was in der 1. Staffel nice lief, warum sie einmal fast ans Aufhören dachten und wie weit sie uns in der 2. Staffel in den Migrationsuntergrund führen. Ah - und natürlich verraten sie, wer in der 2. Staffel zu Gast sein wird.

Dem Kolonialen auf der Spur – mit Dembah Fofanah

Dem Kolonialen auf der Spur – mit Dembah Fofanah

50m 5s

Als die Stadt Zürich vor zweieinhalb Jahren einen neuen Pächter für ein Restaurant mit rassistischem Begriff im Namen suchte, fanden Dembah Fofanah und das Kollektiv «Vo Da»: Der Name muss weg! Wie der Marsch durch die Institutionen voranging, wie lange das Haus zum M*-Tanz in Zürich noch so heissen wird und was man von ähnlichen Kämpfen in Bern lernen kann – darüber spricht Dembah Fofanah in der neusten Folge des Diasboah-Podcasts. Dieses mal mit den Stimmen von: Mona-Lisa Kole, Fatima Moumouni und Carlos Hanimann